Workshops und Meetings, die wirken! Train-the-trainer Common Space

Ausgangssituation
Dass Besprechungen, Workshops und Schulungen notwendig und sinnvoll sind, steht außer Frage. Nicht selten bringen sie jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse. Häufig werden die eigentlichen Anliegen der Teilnehmenden (und/oder der Organisationen) nicht wirklich thematisiert. Potenziale von Mitarbeitenden bleiben ungenutzt und die Chancen zur Motivation werden nicht ausreichend ausgeschöpft. Gerade in Zeiten, in denen die Anforderungen steigen, Innovation und agile Arbeitsformen gefordert sind, braucht dies auch neue, effiziente Workshop- und Besprechungsformate, digital wie analog.

Zielsetzung und Lernansatz
Der Common Space® ist eine innovative und in vielen Workshops erprobte, erfolgreiche Methode der Moderation und der Gestaltung von Lernprozessen. Dabei werden die Ressourcen, die in den Seminaren, Unternehmen und in der Gesellschaft vorhanden sind, genutzt, um gemeinsam an konkreten Lösungen zu arbeiten und aus der Vereinzelung zu führen.
Mit unserem Kurs vermitteln wir Ihnen

  • die Grundlagen der Common Space®-Moderation
  • die Gestaltung einer Moderation vom Beginn bis zum Ende
  • die Rolle der Moderation
  • Werte, Grundhaltungen und Prinzipien des Common Space
  • die Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Dabei geht es nicht vorrangig um die Vermittlung neuer Tools und „Tricks“, sondern darum,

  • bekannte Elemente personen- und kontextbezogen, „anders“ zu verknüpfen,
  • mittels eines geklärten Rollenverständnisses und einer klaren Haltung Potenziale des/der Einzelnen und der Gruppe zu identifizieren und zu heben,
  • gleichzeitig die Selbstkompetenz der Teilnehmenden zu fördern und zu stärken, sowie
  • die Bedeutung solidarischen Handelns erfahrbar zu machen.

Ausgangsfragen können dabei sein:

  • Wie kann ich meine eigene Position als Trainer:in/Moderator:in bei der Fülle unterschiedlichster Ansprüche finden?
  • Wie kann ich meine persönlichen Werte in meinem Trainer:innen- und Moderator:innenalltag leben?
  • Was sind die Anforderungen an „gute Leitung“ angesichts der sich verändernden Arbeitswelten gegenwärtig und zukünftig?
  • Wie gehe ich mit herausfordernden Situationen im Gruppen- und Lerngeschehen um?

Arbeitsformen

  • Lernen „guten Trainings“ und „guter Moderation“ am Modell Common Space®
  • Vernetzung, Zusammenarbeit, Kooperative Teamarbeit als Grundprinzipien unserer Arbeit im Kurs an den konkreten Anliegen aus dem Moderationsalltag der Teilnehmenden
  • Aktive vorzubereitende Beiträge der Teilnehmenden sind wesentliche Gestaltungselemente des Kurses und dienen als individuelle „Lernerfolgsvergewisserung“ sowie Kompetenznachweise

Der Kurs besteht aus einem Basis-, einem Aufbau-, sowie einem (optionalen ) Präsentationsteil. Jeder Kursteil umfasst 2,5 Tage. Für die Teilnahme an Basis- und Aufbaukurs erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung, nach erfolgreichem Abschluss des optionalen Präsentationsteils vergibt die FAK ein Kurszertifikat. Im Schwerpunkt werden Grundlagen und Lösungsansätze des Common Space® erfahren, reflektiert und anhand praktischer Beispiele aus Trainings und Moderationen vertieft und geübt. Im dritten Kursabschnitt präsentieren die Teilnehmenden als Kompetenzenznachweis eigene Workshopkonzepte. Diese werden kollegial beraten und anhand eines Kriterienkatalogs bewertet.
Die Integration von Präsenz- und Online-Workshops, sowie Elementen des selbstgesteuerten Lernens wie Workbooks, Videos und Podcasts trägt den aktuellen Anforderungen an ein effizientes, modernes und erwachsenengerechtes Lernen Rechnung.

Inhalte/Schwerpunkte
Abschnitt 1 Grundlagen

  • Einführung in die Arbeitsweise, Prinzipien des Common Space®
  • Arbeit an den Anliegen der Teilnehmenden
  • Methoden und Tools
  • Rollen und Rollenverständnis im Common Space®

Abschnitt 2 Praxiswissen

  • Mein eigenes Rollenverständnis als Trainer:in/ Moderator:in
  • Herausforderungen im Gruppen- und Lernprozess
  • Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitens im Common Space®
  • Digitales Lernen im Common Space®

Abschnitt 3 (optional) Präsentation, Feedback und Zertifizierung

Anmeldung und Zulassung
Bitte melden Sie sich mit dem Online-Formular an.

Wird die Mindesteilnehmendenzahl nicht erreicht, behält sich die Akademieleitung vor, die Veranstaltung nur mit einer Dozent:in durchzuführen oder abzusagen.

Termine und Ort
1. Abschnitt: 04. bis 06. Oktober 2023, 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg
2. Abschnitt: 15. bis 17. November 2023, 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: noch offen
3. Abschnitt: 18. bis 20. März 2024, 14:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg

Die separate Buchung von einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich!

Kosten und Zahlungsmodalitäten
Teilnahmegebühr:
1. Abschnitt: 695,00 €
2. Abschnitt: 695,00 €
3. Abschnitt: 695,00 €
Teilnahmegebühr insgesamt: 1.595,00 €

Zu den Teilnahmegebühren kommen noch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung:
1. Abschnitt: 246,00 €
2. Abschnitt: XXX (Ort noch offen)
3. Abschnitt: 246,00 €
Unterkunft/Verpflegung insgesamt: 492,00 € (Stand: Januar 2023)
(Verpflegung ohne Übernachtung: 244,00 €)

Aus aktuellem Anlass müssen wir im Winterhalbjahr für Übernachtungen im Caritas Tagungszentrum einen Energieaufpreis von 5,00 €/Nacht berechnen. Wir bitten Sie um Verständnis.

Die Preise richten sich nach der gültigen Preisliste des jeweiligen Tagungshauses, eine Preiserhöhung ist daher möglich.

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen in den Gästehäusern des Caritas Tagungszentrums stehen nicht alle Zimmer zur Übernachtung zur Verfügung. Deshalb kann es sein, dass für die von Ihnen gebuchte Veranstaltung Zimmer in einem nahe gelegenen Hotel reserviert werden, wodurch sich der Übernachtungspreis erhöhen kann.

Die Teilnahmegebühr sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden vor Beginn der Veranstaltung (bzw. eines Kursabschnittes) durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.

Für Ihre Teilnahme gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Mehr dazu finden Sie auf unserer Homepage www.caritas-akademie.de. Bitte beachten Sie, dass eine von Ihnen beantragte Förderung zunächst mit der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Sollte diese Förderung nicht bewilligt werden, wird Ihnen der Differenzbetrag zur vollen Teilnahmegebühr nachträglich in Rechnung gestellt!

Zielgruppe

Führungskräfte, Moderator:innen, Trainer:innen, Fortbildungsreferent:innen und andere Fach- und Führungskräfte in der Caritas und anderen sozialen

Informationen und Anmeldung

Diesen Beitrag teilen

Learning in Common Space®: Harnessing the wisdom of the community

Learning in Common Space®: Harnessing the wisdom of the community
By Angelika Gaßmann

It is no longer a secret: swarm intelligence is extremely successful. The concept of „Common Space®“ shows how it can be used in workshops to solve complex problems and to address individual concerns. The prerequisite for this is a learning culture of togetherness in which the participants trust each other and really contribute their potential.

In his book „Minimum“, Frank Schirrmacher describes the story of the settlers of Donner Pass. In 1846, a larger group of 81 people set out with their covered wagons. Families and individual young men get stuck in a snowstorm in the Sierra Nevada. It is not until the spring of 1847 that a rescue party is able to get to the people. Who survived? It was those who were traveling in families. Of those traveling alone, all had perished.

We have not yet tapped the potential that lies in the community, in a group, a team, a commune, a society. We still believe too much that the individual, the „hero,“ must and can overcome the challenges.

The importance of the „shared space”

The reasoning behind the idea of Common Space® is actually obvious: by entering such a common space, each individual leaves their own limited space. Together with others, they enter a space that contains a wealth of possibilities far beyond their own. What if all the experience and knowledge that exists in a room could be used? What if trainers, teams or even companies could design an atmosphere where it is a joy to ask questions, try out things and share experience consistently with others?

The other image of space has a lot to do with how trainers and participants open up the inner space within themselves and find it possible to live more from connectedness and what has already succeeded than from deficits and what separates.

The Common Space® concept shows how this wealth of possibilities can be unlocked for the individual participants, but also for the goals of the company.

read more: 

Diesen Beitrag teilen

Wenn Führen nervt – 17. – 19. April 2023 (Freiburg)

Mit unserem Seminar unterstützen wir Sie dabei, den konkreten Anforderungen Ihres Führungsalltags gerecht zu werden, mit anderen Führungskräften zu reflektieren und gemeinsam an neuen Führungskonzepten zu arbeiten. Ausgangsfragen können dabei sein:

  • Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitarbeiterinnen?
  • Was sind die Anforderungen an „gute Führung“ angesichts der sich verändernden Arbeitswelten gegenwärtig und zukünftig?
  • Wie kann ich meine Führungsrolle so gestalten, dass ich authentisch bleibe?
  • Wie kann ich meine eigene Position als Führungskraft bei der Fülle unterschiedlichster Ansprüche finden?
  • Wie kann ich meine persönlichen Werte in meinem Führungsalltag leben?

 

Nächstes Seminar am 15. – 17. November 2021 (Freiburg)

Infos und Anmeldung: 

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Diesen Beitrag teilen

Los!Lassen- Die Führungsaufgabe, Ausstieg, Übergabe und Neuausrichtung zu gestalten – 4-tägiger Workshop vom 03. – 06. April 2023 (Freiburg)

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ (H. Hesse).

 

Angebote, die den Einstieg in Führungssaufgaben begleiten, gibt es in Hülle und Fülle. Wie der Ausstieg, die Übergabe und die Neuaus­richtung, vor allem wenn langjährige und prägende Führungspersön­lichkeiten gehen, gestaltet werden kann, wird häufig weniger Aufmerksam­keit geschenkt. Dabei ist es für beide Seiten, für die Organisation wie für den/die „Gehende(n)“ sehr wesentlich, dass dieser Übergang gut gelingt: Wie sichere ich Wissen? Wie gestalte ich Nachfolge? Wie orientiere und organisiere ich mich in neuen Rahmenbedingungen? … sind dabei nur die vordergründigen Herausforderungen. Gerade in Phasen des Übergangs zeigt sich Qualität von Führung.

Der 3-tägige Workshop vom 20. – 22. September 2021 richtet sich gleichermaßen an Führungs­kräfte der Caritas und anderen sozialen Dienstleistungs­organisationen, die vor dem Ausstieg, der Übergabe oder der Neuausrichtung stehen, als auch an Verantwortliche in Unternehmen und Einrichtungen, die diese Phase zu gestalten und zu begleiten haben. Gerade aus dem Dialog, den unterschiedlichen Perspektiven, entstehen die guten Lösungen.

Weitere Informationen und Anmeldung:

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbands

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Termine für Workshops 2023 – Frühjahr

„Los!Lassen – Die Führungsaufgabe, Ausstieg, Übergabe und Neuausrichtung zu gestalten“
03. – 06. April 2023 (Freiburg)

Referent*innen: Dr. Dirk Sichelschmidt, Angelika Gaßmann
Veranstalter: Fortbildungs-Akademie Caritas Freiburg

„Wenn Führen nervt“
17. – 19. April 2023 (Freiburg)

Referent*innen: Dr. Dirk Sichelschmidt, Angelika Gaßmann
Veranstalter: Fortbildungs-Akademie Caritas Freiburg

„Die Kunst, erfolgreich Gespräche mit Mitarbeiter*innen zu führen“
24. – 26. April 2023 Freiburg)

Referent*innen: Dr. Dirk Sichelschmidt, Angelika Gaßmann
Veranstalter: Fortbildungs-Akademie Caritas Freiburg

Diesen Beitrag teilen

Die Kunst, erfolgreich Gespräche mit Mitarbeitenden zu führen – 24. – 26. April 2023 (Freiburg)

Zu den wichtigsten Führungsaufgaben gehört es, die Motivation der Mitarbeitenden zu erhalten und sie individuell zu fördern. Im Führungsalltag ergibt sich eine Vielzahl an unterschiedlichsten Gesprächsanlässen. Die Bandbreite reicht dabei von der Personalauswahl über das Feedback bis zur Kündigung.
Das jährliche Regel-Mitarbeitergespräch ist dabei ein zentrales Instrument zur Mitarbeiterführung, da es wichtige Themen wie Feedback, Zielvereinbarung und individuelle Personalentwicklung bündelt. Wie kann „Führen aus dem Off“ bei Gesprächen mit Mitarbeitenden in Telefon- und Videokonferenzen gelingen?
Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf es bei Mitarbeitergesprächen ankommt. Im Wechsel von theoretischem Input und Erfahrungsaustausch lernen Sie die wesentlichen Voraussetzungen im Blick auf Ihre persönliche Haltung, Einstellung, Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen kennen. Indem Sie anspruchsvolle Gesprächssituationen im Rahmen kollegialer Beratung reflektieren, erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten und Handlungssicherheit. Das Seminar vermittelt Ihnen eine solide Grundlage für die Implementierung und Durchführung von jährlichen Regel-Mitarbeitergesprächen als Teil der strategischen Personalentwicklung.

Ziele und Inhalte
Folgende Themen werden wir im Schwerpunkt bearbeiten:

  • Grundlagen der Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden (Einstellung, Haltung, Sach- und Beziehungsebene, Körpersprache)
  • Gesprächsanlässe und Ziele der Gespräche;
  • Feedback geben, Fragetechniken;
  • Mit Mitarbeitenden in Telefon- und Videokonferenzen sprechen
  • Regel-Mitarbeitergespräch (Zielsetzungen, Inhalte, Vorbereitung, Rahmenbedingungen, Implementierung);

Arbeitsformen

  • Theorieimpulse;
  • strukturierter Erfahrungsaustausch;
  • Arbeit an konkreten Fallbeispielen der Teilnehmenden;
  • Simulationen, Einzel- und Gruppen- und Kommunikationsübungen

Informationen und Anmeldung unter:

Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Wintererstraße 17-19
79104 Freiburg
+49 761 200-1700
+49 761 200-1799
 

Diesen Beitrag teilen