Common Space® – Lernräume, in denen Verantwortung entstehen kann

Common Space® ist ein von mir entwickeltes Konzept, entstanden aus der Frage: Wie können Menschen in Organisationen Verantwortung übernehmen, wenn Macht, Unsicherheit oder Verletzlichkeit im Raum stehen?

Der Ansatz ist nicht theoretisch entstanden, sondern im Tun: über viele Jahre, in anspruchsvollen Workshops, Moderationen und Veränderungsprozessen. In dieser Zeit habe ich Common Space kontinuierlich weiterentwickelt – im Austausch, im Sparring und in der Co-Moderation mit Dirk Sichelschmidt, aber auch in eigenständigen Projekten und Interventionen.

Zwei Fachartikel dokumentieren und vertiefen diese Arbeit:

  1. „Lernen im Common Space – Raum für Gemeinschaft“
    Training aktuell, 05/2023 → Einführung in Common Space als Lernraum für gemeinsames Erkennen und Verstehen.
    https://www.managerseminare.de/ta_Artikel/Lernen-im-Common-Space-Raum-fuer-Gemeinschaft,283504

  2. „Common Space – Räume schaffen, in denen Verantwortung möglich wird“ (Co-Autorin: Lea Haas, 2024/2025) → Vertiefung: machtsensible Prozessgestaltung und geteilte Verantwortung.
    https://www.pe-gassmann.de/wp-content/uploads/2022/10/WB-05_2022_Gassmann_Haas.pdf

  3. Was Common Space ermöglicht
    Perspektiven werden sichtbar – auch leise oder widerständige.
    Menschen können ausdrücken, erkennen und verstehen, was für sie und die gemeinsame Arbeit wesentlich ist,
    Verantwortung wird geteilt, statt an Rollen delegiert. Dadurch kann Schwarmintelligenz zur Lösung komplexer Anliegen genutzt werden.
    Macht wird transparent, ohne zu beschämen.
    Entscheidungen werden tragfähig, weil sie gemeinsam entstehen.

Der Prozess folgt einer klaren Lernlogik: Sehen – Verstehen – Handeln – Lernen. Common Space schafft Klarheit — nicht durch Methoden, sondern durch einen Rahmen, der Wahrheit möglich macht und schützt.
Common Space ist kein Format. Es ist eine Haltung. Eine Haltung, die Handlungsfähigkeit stärkt — und Menschen.